Die Wohngebäudeversicherung gehört wohl zu den wichtigsten Versicherungen für den Immobilieneigentümer. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Schadens und kann die Existenz sichern, denn gerade Wohngebäudeschäden können sehr kostenintensiv sein. Zumal doch die meisten Immobilien mehr als nur Wohnraum sind, es ist Ihr Zuhause.
Unserer Meinung nach gilt es gerade in der Wohngebäudeversicherung genau darauf zu achten was versichert ist und was nicht. In dieser Versicherungssparte ist das „Lehrgeld“ meist sehr hoch! Allein aus den von uns betreuten Immobilien können wir herleiten, wie hoch vergleichsweise „kleine Schäden“ sein können. Selten liegt ein Schaden unter tausend Euro.
Im Laufe unserer Tätigkeit haben wir schon viele Wohngebäudeversicherungen optimiert, dabei mussten wir bedauerlicherweise immer wieder feststellen, dass neben der Hausratversicherung, hier die meisten Policen eine Unterversicherung aufgewiesen haben. Oft liegt es daran, dass viele Wohngebäudeversicherungen seit dem Vertragsbeginn nicht mehr angepasst worden sind, oder es Baumaßnahmen gab die nicht der Versicherung gemeldet worden sind. Trotz Unterversicherungsverzicht hätten den Kunden teilweise bis zu 100.000,- EUR im Totalschadensfall gefehlt, was eine stattliche Summe darstellt. Dies kann man durch einen regelmäßigen Checkup vermieden werden.
- Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit
- Überspannungsschäden bis zu 100% der Versicherungssumme
- Unterversicherungsverzicht, am besten generell
- eingebrachte Gebäudebestandteile z. B. Einbauküche
- Bei Bedarf Zu- und Ableitungsrohre auf dem versicherten Grundstück
- Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch
- uvm.
In der Wohngebäudeversicherung ist das Gebäude (Substanz) selber, sowie Gebäudebestandteile und bestimmtes Gebäudezubehör gegen die folgenden Gefahren versichert:
- Feuer, Blitz, Explosion und Implosion
- Leitungswasserschäden
- Sturm und Hagel
Zusätzliche kann bei den meisten Versicherern die Police um folgende Gefahren erweitert werden:
- Elementarschäden:
- Überschwemmung beispielsweise durch Starkregen
- Rückstau
- Erdrutsch
- Erdbeben
- Erdsenkung
- Schneedruck und Vulkanausbruch
- erweiterte Gefahren / Extendes Coverage
- Innere Unruhen
- Böswillige Beschädigung inkl. Graffiti
- Streik, Aussperrung oder Überschalldruckwellen
- unbenannte Gefahren
- Es das Wohngebäude, gegen ein plötzliches und unvorhersehbares Ereignis, welche zerstört oder beschädigt werden, versichert
- In den Bedingungen geregelte Ausschlüsse
- Allgefahren-/All-Risk-Deckung
- Hier ist das Gebäude gegen alles (Zerstörung, Beschädigung, Abhandenkommen) versichert. Was nicht versichert ist, muss explizit ausgeschlossen sein.
- Vorteil bei der Allgefahrendeckung ist, dass die Beweislast umgekehrt ist. Es muss der Versicherer beweisen, dass etwas nicht versichert ist.
Tarifbestimmungen der Wohngebäudeversicherung
Achten Sie darauf wie der Versicherer die Quadratmeter berechnet. Wie genau ist die Wohn- und Nutzfläche im Tarif des Versicherers definiert und was wird benötigt, damit der Untersicherungsverzicht gewährt wird.
Nebengebäude und Garagen
Es gilt darauf zu achten, wie Nebengebäude oder Garagen mitversichert sind. Garagen werden oft Pauschal angesetzt, es kann aber sein, dass diese Summe nicht ausreicht und die Summe erhöht werden muss. Was im Übrigen auch für Nebengebäude gilt.
Mitversicherte Kosten
Aufräumungs- oder Abbruchkosten sollten im Idealfall bis zur Versicherungssumme mitversichert sein. Die meisten Kosten kommen in Folge eines Brandschadens oder Totalschadens zu tragen, denn der Schutt oder die Reste des Hauses müssen abgetragen werden.
Glasversicherung
Sie können zusätzlich eine Glasversicherung abschließen, wobei sämtliche Glasscheiben des Wohngebäudes abgesichert werden. Es gibt hier nur wenige Ausschlüsse wogegen Glasscheiben, dann nicht versichert sind. Bitte achten Sie bei Kunstglas oder Wintergärten darauf, dass diese ausreichend mitversichert sind oder ob gar einen Ausschluss vorliegt.
Elementar
Elementarschäden sind Schäden die durch Elementar- und Naturgewalten entstehen. Diese können in der Wohngebäudeversicherung zusätzlich abgeschlossen werden. Unteranderem sind folgende Punkt mitversichert:
- Überschwemmung, Rückstau, Hochwasser
- Erdbeben, Erdsendkung, Erdrutsch, Erdfall
- Schneedruck, Lawinen
- Vulkanausbruch
Für diese Gefahr gibt eine eigene Zürszone, anhand welcher festgestellt wird, wie hoch das Risiko für den Versicherungsort ist.
Rohrpakete
Jeder Versicherer hat für dieses Thema einen eigenen Namen oder teilweise es ist standardmäßig in den Toptarifen mitversichert. Hier geht es speziell um Schäden die zum versicherten Grundstück führen, aber noch außerhalb liegen. Sprechen Sie mit Ihrer Gemeinde oder Kommune, wie die Haftung für Abwasserrohre und Zuleitungsrohre ist, denn in vielen Fällen wird diese auf die Grundbesitzer umgelegt und sollte daher in der Wohngebäudeversicherung berücksichtigt werden.
Haustechnik
Viele Häuser werden heute mit Heizungs- und Sonnenenergie- bzw. Klima- oder Wasseraufbereitungsanlagen ausgestattet. Diese neuen Ansprüche sollte durch die Versicherung abgedeckt werden. Dieser Baustein erweitert die Gefahren um ein vielfaches und bietet verbesserten Versicherungsschutz für die Gebäudetechnik.
Domcura | Einfamilienhauskonzept – TOP Schutz |
AXA | BOXflex EFH/ZFH – Wohnflächenmodell |
Degenia | Casa optimum |
VHV | Klassik-Garant mit Baustein Exklusiv |
Interrisk | XXL |
Gothaer | PLUS WEZ |
K&M | allsafe casa |
R+V | PrivatPolice |
Generali | Komfort Plus |
Rhion | Plus |
Vergleich der Anbieter
Immer wieder sind wir, als Versicherungsmakler, bei unseren Kunden mit den Tipps und Vorschlägen von Dritten beschäftigt. Aber zu Beginn des Artikel möchte ich mal klären wär die „Dritten“ sind. Was sind Vergleichsportale? Es gibt zum einem Vergleichsportale, hier kann jeder selbst einen Versicherungsvergleich erarbeiten und Verträge abschließen. Dabei sind Sie als Kunde auf sich […]
Unternehmen sind nicht ausreichend versichert
Heute habe ich eine Zusammenfassung einer Studie der Gothaer Versicherung gelesen. In dieser geht es um den Versicherungsschutz von Unternehmen (KMU). Erschreckend ist, dass die Mehrheit der kleinen und mittelständischen Unternehmen über einen geringen Versicherungsschutz verfügt. So haben etwa 50 Prozent der Unternehmen nur drei oder weniger Policen, ein Drittel weniger als sechs Policen. Laut […]
Hausratversicherung – Wenn sich das Handy entzündet
Ihre Hausratversicherung sollten alle Besitzer des Samsung Galaxy Note 7 überprüfen bzw. sichergehen, dass diese auch Versicherungsschutz bietet oder gar eine vorhanden ist. Warum? Dieser Tage reißen die Meldungen nicht ab, dass sich das Samsung Galaxy 7 selbst entzündet wegen Überhitzung des Akkus. Das Problem scheint so schlimm zu sein, dass der Hersteller mit Wirkung […]
Verkehrsrechtsschutz der auch Rückwirkend gilt
Verkehrsrechtsschutz der auch Rückwirkend gilt Ein neuer Verkehrsrechtsschutz von der ARAG sichert nicht nur die künftigen Schadensfälle ab, sondern es werden auch Ordnungswidrigkeiten oder ein Unfall, der bereits vor Vertragsabschluss passiert ist, versichert. Allerdings darf ein Schaden maximal 3 Monate vor Vertragsbeginn zurück liegen.